Seit 2005 war Jens Böhrnsen Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen und Bürgermeister des Stadtstaates im Norden der Republik und damit auch Mitglied des Bundesrates. In dieser Funktion übernahm er zwischen November 2009 und Oktober 2010 das Amt des Bundesratspräsidenten, das in dieser Zeit turnusgemäß Bremen zustand.
30 Tage Bundespräsident

Böhrnsen im Schloss Bellevue als "Bundespräsident"
© dpa | Rainer Jensen
Nach dem unerwarteten Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler am 31. Mai 2010 wurde Böhrnsen kommissarisch erster Mann im Staat, denn das Grundgesetz sieht vor, dass der Bundesratspräsident bei vorzeitiger Erledigung des Amtes die Befugnisse des Bundespräsidenten wahrnimmt.
Die 30 Tage bis zur Wahl von Christian Wulff zum neuen Bundespräsidenten bezeichnete Böhrnsen später als "interessante und spannende Zeit". Ambitionen auf das höchste Staatsamt hegte er jedoch nie: "Das nehme ich als schöne Erfahrung mit. Aber mein Herzblut ist und bleibt Bremen".
Vermittler zwischen Bund und Ländern
Etwas weniger im Rampenlicht der Öffentlichkeit stand Böhrnsen in einer weiteren Funktion auf Bundesebene. Seit 2005 war er im Wechsel mit einem Bundestagsabgeordneten Vorsitzender des Vermittlungsausschusses. In diesem Gremium suchen 32 Vertreter von Bundestag und Bundesrat nach Kompromissen, wenn es um abweichende Meinungen zwischen beiden Verfassungsorganen geht.
Fest verwurzelt mit Bremen
Jens Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 im damaligen Bremer Stadtteil Gröpelingen geboren. Schon 1967, mit 18 Jahren, trat er in die SPD ein.
Nach dem Abitur studierte Böhrnsen Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Sein erstes juristisches Staatsexamen machte er 1973 in Schleswig-Holstein, sein zweites 1977 in Hamburg. Anschließend wurde Böhrnsen Assessor in der bremischen Verwaltung.
17 Jahre lang war Böhrnsen Richter am Verwaltungsgericht Bremen. Anschließend saß er für die SPD in der Bremischen Bürgerschaft, 1999 wurde er Fraktionsvorsitzender. Am 8. November 2005 wählte ihn der Senat zu seinem Präsidenten und zum Bürgermeister Bremens. In dieser Funktion führte er die Große Koalition bis zum Ende der Wahlperiode fort. Nach der Bürgerschaftswahl am 13. Mai 2007 ging die SPD eine Koalition mit den Grünen ein, Böhrnsen wurde als Präsident des Senats und Bürgermeister im Amt bestätigt. Nach der Bürgerschaftswahl 2011 setzten beide Parteien ihre Koalition fort.
Am Tag nach der letzten Wahl am 10. Mai 2015 erklärte Böhrnsen, nicht wieder als Regierungschef antreten zu wollen. Neuer Bürgermeister ist seit dem 15. Juli 2015 Carsten Sieling.