Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten - 31. August bis 2. September 2015 Bundesratspräsident traf Henry Kissinger in New York

Foto: v.l.n.r. Henry Kissinger und Volker Bouffier

© Bundesrat | Michel

Bundesratspräsident Volker Bouffier traf am Rande der Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten in New York auch mit dem ehemaligen Außenminister der USA, Henry Kissinger, zusammen. Bouffier und Kissinger sprachen bei ihrem Treffen über die wirtschaftlichen und humanitären außenpolitischen Herausforderungen der jüngsten Zeit.

Zudem führte der Bundesratspräsident bilaterale Gespräche mit dem Senatspräsidenten von Nigeria, Abubakar Saraki.

Foto: v.l.n.r. Abubakar Saraki und Volker Bouffier

Der Senatspräsident von Nigeria Abubakar Saraki und Bundesratspräsident Volker Bouffier

© Bundesrat | Michel

Die beiden Politiker erörterten hierbei mögliche Partnerschaften, den Stand der Bekämpfung des internationalen Terrorismus und die aktuelle Flüchtlingsproblematik.

Bouffier schlug in dem Gespräch ein europäisch-afrikanisches Forum vor, um gemeinsam Lösungen für die Situation der Flüchtlinge zu suchen und lud seinen Amtskollegen zu einem Besuch der Länderkammer nach Deutschland ein.

Forum des Dialogs und der Zusammenarbeit

Foto: Gruppenbild Teilnehmer an der Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten

Teilnehmer der Weltkonferenz

© Interparliamentary Union

An dem Treffen in New York nahmen rund 145 Parlamentspräsidentinnen und Parlamentspräsidenten aus knapp 140 Staaten teil.

Die Weltkonferenz findet seit 2000 alle fünf Jahre statt und hat sich zu einem anerkannten Forum des Dialogs und der Zusammenarbeit der Parlamente auf globaler Ebene entwickelt.

Stand 02.09.2015

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.