Dabei betonte die Bundesratspräsidentin die guten und vertrauensvollen Beziehungen beider Länder. "Auf diese nachbarschaftlichen Beziehungen können wir uns verlassen." Das Miteinander-Sprechen sei vor dem Hintergrund des Brexits und des Erstarkens rechtspopulistischer Kräfte in Europa wichtiger denn je. "Unser Ziel ist, gemeinsam Antworten auf die großen Fragen zur europäischen Idee zu finden", unterstrich die Bundesratspräsidentin.

Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und die Präsidentin des österreichischen Bundesrates Sonja Ledl-Rossmann
© Parlamentsdirektion BKA | Regina Aigner
Sie wünsche sich einen "Schulterschluss der Demokraten" und dass Deutschland und Österreich weiterhin in und außerhalb Europas zusammenstünden, insbesondere beim Thema Flüchtlinge. "Nur zusammen sind wir Europa", betonte Malu Dreyer.
Sie komme gerade von der Konferenz der Parlamentspräsidenten aus Bratislava, einer Nachbarstadt Wiens. Dass Europa diese beiden Städte im Herzen des Kontinents nach Jahrzehnten des Eisernen Vorhangs wieder zusammengeführt hat, sei eine der großen Errungenschaften, unterstrich die Bundesratspräsidentin.
Enge Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland
"Europa hat viele Verbindungen, auf die es bauen kann", erklärte sie. Neben dem Zusammenhalt auf politischer Ebene gebe es viele private Beziehungen, was sich anhand der rund ein Viertel Millionen Österreicher und Österreicherinnen zeige, die in Deutschland leben. Umgekehrt seien es genauso so viele Deutsche in Österreich.

Bundesratspräsidentin Malu Dreyer trifft die deutsch-österreichische Parlamentariergruppe im Nationalrat
© Staatskanzlei RLP | Andrea Bähner
Thema im Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen war unter anderem das Engagement Österreichs in der "Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg".
Beim Treffen mit ihrer Amtskollegin Sonja Ledl-Rossmann und in Gesprächen mit österreichischen Abgeordneten ging es um die Zukunft der Pflege und den Austausch über Projekte aus der Sozial- und Jugendarbeit sowie die Stärkung der Demokratie.