Jugend im Bundesrat am 13. und 14. November 2018 Von jetzt auf gleich Bundesratsmitglied

Foto: Jugendliche diskutieren

© Bundesrat | Manuel Kämmerer

Fahrtauglichkeitsprüfung für Autofahrer ab 70? Widerspruchslösung bei der Organspende? Rüstungsexporte in Drittstaaten? Zwei Tage berieten 122 Jugendliche aus Schleswig-Holstein beim Planspiel Jugend im Bundesrat wie echte Politiker über diese Fragen. Und fanden Lösungen.

"Ich finde die Rede geil", erklärt Thüringens Justizministerin. Ihre Kabinettskollegin, die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten geht die Rede noch einmal durch. Der Wortlaut muss sitzen. Immerhin stellt Thüringen in der bevorstehenden Plenarsitzung einen Landesantrag zur gesetzlichen Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden. Das Land möchte erreichen, dass Jugendliche vor ihrem 15. Lebensjahr über Organspenden informiert werden und Schulen dazu bundesweit in der 8. und 9. Klasse einen Informationstag durchführen.

Voll bei der Sache

Dass Bildung eigentlich Ländersache sind, haben die jungen Kabinettsmitglieder nicht übersehen. "Der Bund soll den Ländern nur dazu raten", erläutert die Ministerin den Antrag ihres Landes. Aber es müsse ja sichergestellt werden, dass Jugendliche an die Infos kommen.

Foto: Schüler in der Diskussion

Beratungen in den Ausschüssen

© Bundesrat | Manuel Kämmerer

Hochauflösendes Bild (jpeg, 3MB)

Die in der Ausschussempfehlung vorgeschlagene allgemeine Informationspflicht der Krankenkasse reicht nach Ansicht Thüringens nicht aus. Die Information müsste frühzeitig erfolgen. Und nicht nur über ein Schreiben der Krankenkassen, sondern auch durch die Schulen. "Es kann ja sein, dass manche Eltern ihren Kindern die Post vorenthalten," begründet Thüringen seinen Antrag. Die jungen Landespolitikerinnen und Landespolitiker sind ganz bei der Sache.

Mitstreiter gesucht

Intensiv suchen sie nach Mitstreitern für ihre unterschiedlichen Positionen. "Wir brauchen noch zwei Mitantragsteller", erklärt Bayerns Gesundheitsminister und wendet sich an seine Amtskollegin aus Mecklenburg-Vorpommern. Bayern hält von der Widerspruchslösung gar nichts. Es ist für die Zustimmungslösung und möchte sie durchsetzen. "Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind überzeugter Christ und plötzlich Organspender. Nur weil Sie nicht widersprochen haben. Das geht nicht!"

CSU und Freie Wähler - das passt

Bei Mecklenburg-Vorpommern hat Bayern allerdings kein Glück. Dort will man die Widerspruchslösung: "Unsere Regierungskoalition steht voll dahinter. Und unsere Wählerinnen und Wähler auch", unterstreicht die dortige Gesundheitsministerin. Bayerns Gesundheitsminister lässt das weitegehend unbeeindruckt, er sucht weiter nach Gleichgesinnten. "Ein bisschen stressig ist es schon," erklärt er. Zum Glück habe er im eigenen Kabinett keine Probleme. "Die Freien Wähler und wir von der CSU sind ja fast gleich, das läuft gut zusammen!"

Keine Einigung: Hand bleibt unten

Da haben es andere Länder schwerer. "Ich finde, es macht keinen Sinn, dass wir eine Rede zu einem Punkt halten, zu dem wir uns ohnehin enthalten": Hessen konnte sich bei der Frage der Rüstungsexporte in Drittstaaten im Kabinett nicht einigen. Bei der Abstimmung im Plenum wird die Hand des Stimmenführers aus Hessen deshalb unten bleiben.

Von wegen trocken

Keine Einigung im Kabinett bedeutet Enthaltung im Bundesrat. Das ist eine der Regeln, die im Bundesratsverfahren gelten und die die Jugendlichen aus Schleswig-Holstein während der beiden Tage gelernt und selbst gelebt haben. "Es ist super, wie nah das Planspiel an der Realität ist", erklärt eine der Schülerinnen. "Ich habe es mir ehrlich gesagt viel langweiliger vorgestellt. Im Unterricht war das alles so trocken", gibt sie zu. "Drei Stunden haben sie den Bundesrat in der Schule in uns hineingeprügelt" - ein Schüler beschreibt es bildhaft. "Aber hier macht es richtig Spaß. Und man lernt extrem viel."

Es gibt ihn noch: den Vermittlungsausschuss

Foto: Schüler heben die Hand bei Abstimmung im Plenarsaal des Bundesrates

Wer ist dafür? Abstimmung bei der abschließenden Plenarsitzung

© Bundesrat

Hochauflösendes Bild (jpeg, 9MB)

Dass die Jugendlichen das Bundesratsverfahren in den zwei Tagen verinnerlicht haben, zeigen sie auch bei der abschließenden Plenarsitzung. Souverän führt die junge Präsidentin durch die zahlreichen Abstimmungen. Am Ende erhält der Gesetzesantrag Berlins und Hamburgs zur Einführung der Fahrtauglichkeitsprüfung eine Mehrheit und es wird seit langem einmal wieder der Vermittlungsausschuss angerufen: Zur Neuregelung der Rüstungsexporte. Dass im Bundesrat alles nur durchgewinkt wird, kann man den jungen Politikerinnen und Politikern auf jeden Fall nicht vorwerfen.

Sie wollen mitreden können

Und wie stehen die Jugendlichen zur Widerspruchslösung bei der Organspende? Die Mehrheit ist dafür, möchte aber mitreden können: Der Landesantrag Thüringens setzte sich durch. Die Justizministerin des Landes hatte ganz offensichtlich recht: Die Rede ihrer Amtskollegin konnte überzeugen.

Elfte Runde mit Schleswig-Holstein

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von JiB kommen immer aus dem Land, das die Bundesratspräsidentschaft innehat. Seit dem 1. November 2018 ist das Schleswig-Holstein. Fünf Schulen schickten Vertreterinnen und Vertreter in den Bundesrat, darunter die Berufliche Schule aus Elmshorn, die Dorothea-Schlözer-Schule aus Lübeck, die Friedrich-Paulsen-Schule aus Niebüll, die Johannes-Brahms-Schule aus Pinneberg und die Peter-Ustinov-Schule aus Eckernförde.

Bildergalerie

Stand 14.11.2018

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.