Europa Treffen der Generalsekretäre der EU-Parlamente

Foto: Gruppenfoto

© Kimmo Brandt | Compic | Parliament of Finland

Die verstärkte interparlamentarische Zusammenarbeit und die Zukunft Europas standen im Mittelpunkt des Treffens der Generalsekretäre und Generalsekretärinnen der Parlamente und Kammern in der EU am 26. und 27. Januar 2020 in Helsinki.

Konkret diskutierte das Forum, wie sich die Parlamente der EU-Mitgliedsstaaten in die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagene Konferenz zur Zukunft Europas einbringen können.

Zum anderen diente die Zusammenkunft der Vorbereitung des Treffens der EU-Parlamentspräsidentinnen und - Präsidenten im Mai 2020, das ebenfalls in Helsinki stattfinden wird. Für den Bundesrat nahm der stellvertretende Direktor Dr. Georg Kleemann teil.

Foto: Gruppenfoto

Delegationen von Bundestag und Bundesrat auf der Konferenz

© Hanne Salonen | Parliament of Finland

Zu Beginn der Konferenz erinnerte Matti Vanhanen, der Präsident des finnischen Parlaments (Eduskunta), an den 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 und die gemeinsame europäische Verpflichtung zur Bewahrung der Erinnerung für kommende Generationen in einer Zeit ohne Überlebende und Zeitzeugen der Nazi-Verbrechen.

Die Generalsekretärinnen und -Sekretäre gedachten der Opfer des Holocaust mit einer Schweigeminute.


Generalsekretäre und Präsidenten treffen sich in Deutschland

Bundesrat und Bundestag werden im Januar 2021 Gastgeber der nächsten Konferenz der Generalsekretäre der EU-Parlamente sowie im März 2021 der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente in der EU sein. Beide Konferenzen schließen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 an.

Stand 28.01.2020

Weitere Informationen zur Konferenz und Fotos auf der Seite des finnischen Parlaments:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.