Bundesratspräsident beim Führungswechsel des Heeres Woidke würdigt die Bundeswehr für ihre Dienste

Foto: Dietmar Woidke

© PIZ Kommando Heer

Anlässlich der Übergabe der Heeresführung von Generalleutnant Jörg Vollmer an Generalleutnant Alfons Mais am 13. Februar 2020 im brandenburgischen Strausberg würdigte Bundesratspräsident Dietmar Woidke den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten des Heeres.

"Diese Männer und Frauen erfüllen für unser Land einen schwierigen, aber auch vielseitigen und verantwortungsvollen Dienst", betonte der Bundesratspräsident. Zugleich bezeichnete er die Bundeswehr als "wichtigen Partner der Kommunen und der Bundesländer".

Enorme Unterstützung bei Waldbränden und Überschwemmungen

"Ohne die großartige Unterstützung, Motivation und Leistungsfähigkeit der vielen Männer und Frauen in Uniform wäre bei den großen Waldbränden und Überschwemmungen in den zurückliegenden Jahren die Lage in vielen Kommunen sehr viel schwieriger gewesen", unterstrich Woidke.

"Für diese Einsätze bin ich sehr dankbar. Die Hilfe der Bundeswehr wissen wir zu schätzen. Mein Dank gilt der ganzen Truppe, allen Frauen und Männer in Uniform und in Zivil."

Positiv: Verstärkte Sichtbarkeit der Bundeswehr

Foto: v.l.n.r. Alfons Mais, Eberhard Zorn, Jörg Vollmer

Führungswechsel des Heeres: Generalleutnant Alfons Mais, General Eberhard Zorn und Generalleutnant Jörg Vollmer bei der Übergabe des Kommandos

© PIZ Kommando Heer

Zugleich begrüßte er, dass die Bundeswehr mit öffentlichen Gelöbnissen sichtbar sei. Positiv sei auch, dass Soldatinnen und Soldaten in Uniform immer häufiger in Zügen der Deutschen Bahn zu sehen seien. Woidke: "Es war eine gute Entscheidung, ihnen mit Freifahrten diese Möglichkeit zu geben. Sie gehören zu unserem Land und damit auch in die Öffentlichkeit."

Seit 2012 befindet sich in Strausberg das Heeres-Kommando der Bundeswehr. Generalleutnant Alfons Mais, geboren in Koblenz, war bisher Kommandeur des I. Deutsch-Niederländischen Corps in Münster.

Stand 13.02.2020

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.