Vor seinem Rundgang zur Eröffnung der Ausstellung sagte der Bundesratspräsident: "Angesichts der Pandemie haben wir aus der Corona-Not eine Einheits-Tugend gemacht." Auf der EinheitsEXPO präsentiere sich ein modernes Deutschland im dreißigsten Jahr der Einheit, so Woidke, der auch Ministerpräsident des Gastgeberlandes Brandenburg ist. "Unser Motto "WIR miteinander" passt dazu bestens und Potsdam bietet dafür einen exzellenten Rahmen."
Potsdam erlaufen und dabei Deutschland erfahren
Die bis zum 4. Oktober 2020 stattfindende Freiluftausstellung ist Brandenburgs Antwort auf die Corona-Pandemie. Das geplante Bürgerfest mit bis zu einer halben Million Gästen musste wegen der Ansteckungsgefahr durch eine innovative Lösung ersetzt werden: die „EinheitsEXPO 30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“.

Bundesratspräsident Woidke (rechts) und Potsdams Bürgermeister Exner bei der Eröffnung der EXPO
© Bundesrat
Damit können - zeitlich und räumlich gestreckt – trotz der Pandemie die Potsdamer und ihre Gäste aus dem In- und Ausland Potsdam erlaufen und dabei Deutschland erfahren. Der etwa dreieinhalb Kilometer lange Rundweg führt an 30 EXPOnaten vorbei, darunter zahlreiche gläserne CityCubes, die unterschiedlichste Gestaltungen zulassen. 22 EXPOtower – Stelen mit digitalen und analogen Elementen - fungieren als Wegweiser, geben aktuelle Tipps zum Corona-Schutz und zeigen mit Fotos und Videos emotionale Momente deutscher Geschichte.
Präsentationen der Bundesländer und Verfassungsorgane
Zusammen mit Bürgermeister Burkhard Exner, der den erkrankten Oberbürgermeister Mike Schubert vertrat, besuchte der Bundesratspräsident das Ausstellungsgelände in der Innenstadt. Der Weg führte auch an den Präsentationen der 16 Bundesländer und den beiden CityCubes des Bundesrates auf dem Luisenplatz vorbei.
Dort informiert eine Ausstellung über die Arbeit der Länderkammer. Zu sehen ist außerdem eine Original-Länderbank aus dem Plenarsaal und eine Replika des Rednerpults. In einem virtuellen Rundgang lässt sich das historische Bundesratsgebäude erkunden. Besucherinnen und Besucher, die ihr Wissen über den Bundesrat testen möchten, können an einem Quiz teilnehmen und mit etwas Glück eine Reise nach Berlin oder Sachpreise gewinnen.
Auch die anderen Verfassungsorgane – Bundestag, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht – sind in Potsdam vertreten.

Dietmar Woidke besichtigt die Ausstellung des Bundesrates
© Bundesrat
Woidke, als Bundesratspräsident Gastgeber der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, dankte allen Bundesländern, den Verfassungsorganen, der Kommission 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit und vielen weiteren Partnern. Sie hätten in den letzten Wochen „kräftig mitgedacht und mitangepackt. Das Ergebnis ist ein einmaliges Freilufterlebnis, das wir miteinander auf die Beine gestellt haben.“
Länder- und Thementage
Die vierwöchige EinheitsEXPO wird von der offiziellen Website tag-der-deutschen-einheit.de und den Social-Media-Kanälen facebook.com/wirmiteinander, instagram.com/wirmiteinander und twitter.com/wirmiteinander begleitet, sodass alle teilhaben können.
Dort finden sich auch Hinweise zu den Ländertagen. Den ersten Ländertag bestreitet bereits am Sonntag, dem 6. September Rheinland-Pfalz. Auch Berlin am 13. und Sachsen am 19. September sowie Sachsen-Anhalt am 2. Oktober bereiten eigene Ländertage vor. Thementage planen auch die Kommission 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit am 12. September sowie der Bundesrat: Dafür sind am 18. September untern anderem Liveschalten aus der Plenarsitzung des Bundesrates nach Potsdam und eine Liveübertragung von Interviews mit Ministerpräsidenten geplant.
Festakt am 3. Oktober
Höhepunkt der EinheitsEXPO ist der Festakt zum Einheitsjubiläum in der Metropolis-Halle, der am 3. Oktober ab 12.00 Uhr in der ARD übertragen wird. Neben den Spitzen des Staates werden Bürgerdelegationen aus allen Bundesländern erwartet. Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Woidke in seiner Eigenschaft als Bundesratspräsident halten Ansprachen.
Durch das Programm wird mit Anna Loos eine gebürtige Brandenburgerin führen. Günther Jauch moderiert das Programmelement DREI DEUTSCHE LEBEN, in dem er sich mit drei Gästen über ihre Sicht auf das wiedervereinigte Deutschland unterhält, die 30, 60 und 90 Jahre alt sind und so für die Generationensprünge stehen. Das Filmorchester Babelsberg spielt auf. Es wird gemeinsam mit einer Reihe von weiteren namhaften Künstlern die vergangenen 30 Jahre Revue passieren lassen. Für die optische Gestaltung konnte der renommierte Videokünstler Philipp Geist gewonnen werden.
Zuvor feiern der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, und der Bischof der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, ab 10.00 Uhr in der katholischen Propsteikirche St. Peter und Paul in Potsdam den traditionellen Ökumenischen Gottesdienst, der vom ZDF live übertragen wird.