Der Königsstuhl, eine Kreidefelsformation im Nationalpark Jasmund, gilt als Wahrzeichen der Ostseeinsel Rügen und ziert die neue Zwei-Euro-Münze. Der Künstler Michael Otto gestaltete das Bildmotiv und lässt den Königsstuhl monumental erscheinen.
Schon der Maler Caspar David Friedrich ließ sich für seine Gemälde von den Kreidefelsen auf Rügen inspirieren. Vor 250 Jahren kam der bedeutendste Künstler der Romantik in Greifswald auf die Welt.
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig verwies auf das Jubiläumsjahr:
„Der Kreidefelsen zieht jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland an. Die Münze passt ins Jahr 2024, in dem wir den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich feiern, der den Kreidefelsen auf besondere Weise verewigt hat.“
Zwei-Euro-Sammlermünze 2024 "Mecklenburg-Vorpommern"
© BVA
Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum
Damit es der Königsstuhl auch bis nach Spanien oder Finnland schafft, soll die Auflage der Münze bis zu 30 Millionen Stück umfassen. Bereits seit dem 30. Januar 2024 befindet sich die Münze im Umlauf.
Traditionen pflegen
Im letzten Jahr begann die Serie „Bundesländer II“. Das erste Motiv der Serie zeigte die Elbphilharmonie, das neue Wahrzeichen der Freien und Hansestadt Hamburg. Jährlich wird ein Bundesland durch die Ausgabe einer Zwei-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt. Die Reihenfolge der Länder richtet sich nach der Präsidentschaft im Bundesrat.
Der Termin der Bundesratspräsidentin beim Bundeskanzler hat Tradition: Zu Beginn der Amtszeit besucht die Bundesratspräsidentin Vertreterinnen und Vertreter der anderen Verfassungsorgane in Berlin. Die Gespräche mit dem Bundespräsidenten und der Bundestagspräsidentin fanden bereits statt.