Abschied nach 12 Jahren im Bundesrat  Dank und langer Applaus für Stephan Weil 

Foto: Die Mitglieder applaudieren Stephan Weil in der Länderbank

© Bundesrat | Florian Gaertner

Hochauflösendes Bild (jpeg, 2MB)

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gehört seit 12 Jahren dem Bundesrat an und nahm am 11. April 2025 zum letzten Mal an einer Plenarsitzung teil. Mit anerkennenden Worten und herzlichem Applaus verabschiedeten die Mitglieder des Hauses den ehemaligen Bundesratspräsidenten. Weil hatte vor Kurzem seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. 

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger dankte Weil zu Beginn des Plenums für die ausgezeichnete langjährige Zusammenarbeit und sein außerordentliches Engagement. In ihrer Würdigung hob sie seine Fähigkeit hervor, auch bei schwierigen Verhandlungen zu vermitteln und politische Lager zusammenzuführen, um bestmögliche Lösungen für Deutschland zu erzielen. Dies habe ihm über die Parteigrenzen hinaus große Anerkennung verschafft.

Rehlinger betonte auch, wie wichtig es für Weil stets gewesen sei, Politik bürgernah zu gestalten, um die Menschen in unserem Land, aber auch in Europa mitzunehmen. „Wir müssen wegkommen von einem Europa der Eliten, wir müssen hinkommen zu einem Europa der Bürgerinnen und Bürger“, zitierte sie aus einer Rede aus seiner Präsidentschaft.

Video: Würdigung von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

Einigkeit stärkt die Länder 

Weil selbst bedankte sich für die Zusammenarbeit und zog kurz Bilanz: „Ich habe die Arbeit im Bundesrat immer als wirklich erfreulich empfunden, und zwar insbesondere dann, wenn wir uns einig gewesen sind. Wenn die Länder uneinig sind, dann haben sie keinen Einfluss. Wenn wir dagegen einig sind, dann haben wir jede Menge politisches Gewicht. Der gesunde Menschenverstand spricht also dafür, dass alle Länder sich so viel wie möglich darum bemühen, gemeinsame Positionen zu entwickeln und gegenüber dem Bund zu vertreten - das ist gut für jedes einzelne Land, aber auch für Deutschland insgesamt.“

Video: Redebeitrag von Ministerpräsident Stephan Weil

Ruf nach mehr Temperament 

Für Heiterkeit sorgte Weil mit einer schmunzelnd vorgetragenen Kritik an den Gepflogenheiten im Bundesratsplenum: „An der einen oder anderen Stelle ist vielleicht über die ansehnlichen Ergebnisse, die wir erzielt haben, hinaus noch Luft nach oben: Es ist uns auch in den vergangenen zwölf Jahren nicht gelungen, ein wenig mehr Leben in diese Bude hereinzubringen - ich habe das nie verstanden!“. 

Sowohl Weils letzte Rede als auch seine Würdigung durch die Bundesratspräsidentin wurde mit herzlichem Applaus bedacht - ein Zeichen der besonderen Wertschätzung in der für ihre sehr nüchterne Arbeitsweise bekannten Länderkammer, wo Beifallsbekundungen in der Tat eher unüblich sind.

Ministerpräsident und gleich an die Spitze des Bunderates 

Foto: v.l.n.r. Torsten Albig, Stephan Weil, Ulrike Hiller, Peter Friedrich

8. November 2013: Bundesratspräsident Stephan Weil nimmt vor der 916. Plenarsitzung Glückwünsche zum Amtsantritt als Bundesratspräsident entgegen

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2013

Hochauflösendes Bild (zip, 1MB)

Stephan Weil, Jahrgang 1958, war Oberbürgermeister von Hannover, bevor er im Februar 2013 zum Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen gewählt wurde. Nach nur neun Monaten im Amt wurde er Bundesratspräsident, als Niedersachsen turnusgemäß im November 2013 die Präsidentschaft von Baden-Württemberg übernahm. Als solcher besuchte er unter anderem Brasilien, Israel und Italien und den Vatikan. 

Auch nach seiner Präsidentschaft brachte sich Weil bei vielen Debatten im Plenum ein. Er nahm an 89 Plenarsitzungen teil und ergriff über 30 Mal das Wort. Nach Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) ist er der drittdienstälteste Ministerpräsident.

Anfang April hatte Weil angekündigt, zum 20. Mai 2025 sein Amt als Ministerpräsident niederzulegen. An diesem Tag wählt der niedersächsische Landtag seinen Nachfolger. Damit scheidet Weil auch aus dem Bundesrat aus.

Ein Rückblick in Bildern

Stand 11.04.2025

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.