© Tourismus Zentrale Saarland | Kevin Ehm

Saarland

Hauptstadt:
Saarbrücken
Fläche:
2.569 km²
Einwohner:
1,01 Millionen
3 Stimmen im Bundesrat

Mitglieder | Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Minister Jakob von Weizsäcker © MFW | Jennifer Weyland

Jakob von Weizsäcker

SPD

Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Minister Reinhold Jost © MIBS | Jennifer Weyland

Reinhold Jost

SPD

Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Minister Dr. Magnus Jung ©  MASFG | Iris Maurer

Dr. Magnus Jung

SPD

Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Ministerin Christine Streichert-Clivot © MBK | Jennifer Weyland

Christine Streichert-Clivot

SPD

Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Petra Berg © MUKMAV | Jennifer Weyland

Petra Berg

SPD

Saarland

Stellvertretende Mitglieder

Foto: Staatssekretär David Lindemann © Staatskanzlei | Oliver Dietze

David Lindemann

SPD

Saarland

Initiativen

  • 164/25

    Entschließung des Bundesrates "80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg - Zusammenhalt in Europa stärken"

    Mehr Informationen
  • 76/25

    Entschließung des Bundesrates zum Schutz der Deutschen Wirtschaft vor Strafzöllen

    Mehr Informationen
  • 73/25

    Entschließung des Bundesrates zur Schaffung Grüner Leitmärkte für Grundstoffe

    Mehr Informationen
  • 62/25

    Entschließung des Bundesrates zum 3. Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

    Mehr Informationen
  • 577/24

    Entschließung des Bundesrates zur Handlungs- und Rechtssicherheit für den Einsatz von selbständigen Lehrkräften, Lehrbeauftragten und Dozierenden in den Einrichtungen der Weiterbildung und des Kulturbetriebs sowie an Hochschulen

    Mehr Informationen
  • 568/24

    Entschließung des Bundesrates "Mogelpackungen kennzeichnen: Verbraucher und Umwelt schützen"

    Mehr Informationen
  • 567/24

    Entschließung des Bundesrates zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und zur Unterstützung der Automobilindustrie durch Vorziehen der Revisionsklausel

    Mehr Informationen
  • 566/24

    Entschließung des Bundesrates "Vorlage des Entwurfs eines Bundestariftreuegesetzes"

    Mehr Informationen
  • 538/24

    Entschließung des Bundesrates zur Erleichterung von Bundeshilfen bei der finanziellen Schadensbewältigung durch Extremwetterereignisse in Deutschland sowie zum verstärkten Hochwasserschutz

    Mehr Informationen
  • 457/24(neu)

    Entschließung des Bundesrates "Resilienz des Bundesverfassungsgerichts stärken"

    Mehr Informationen
  • 452/24

    Entschließung des Bundesrates für die Sicherung von Arbeitsplätzen und Investitionen in der Automobilindustrie

    Mehr Informationen
  • 448/24

    Entschließung des Bundesrates "Entwicklungszusammenarbeit der Länder und Kommunen stärken"

    Mehr Informationen
  • 446/24

    Entschließung des Bundesrates zur zügigen Umsetzung einer nachhaltigen und generationengerechten Reform der Pflegeversicherung zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung

    Mehr Informationen
  • 411/24

    Entschließung des Bundesrates für eine leistungsstarke und vielfältige Games-Branche in Deutschland

    Mehr Informationen
  • 322/24

    Entschließung des Bundesrates zur Fortsetzung des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024

    Mehr Informationen
  • 319/24

    Entschließung des Bundesrates zur Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung

    Mehr Informationen
  • 289/24

    Entschließung des Bundesrates zur Einführung eines gestaffelten Mutterschutzes bei Fehlgeburten

    Mehr Informationen
  • 288/24

    Entschließung des Bundesrates "Einführung einer bundesweiten Pflichtversicherung gegen Elementarschäden"

    Mehr Informationen
  • 278/24

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes und Einführung der Widerspruchslösung

    Mehr Informationen
  • 263/24

    Entschließung des Bundesrates "Messerkriminalität wirksam bekämpfen und Novelle des Waffenrechts zügig voranbringen"

    Mehr Informationen
  • 217/24

    Entschließung des Bundesrates für einen Ausbau der deutsch-polnischen Begegnungen

    Mehr Informationen
  • 170/24

    Entschließung des Bundesrates "Finanzielle Verantwortung des Bundes bei der Kindertagesbetreuung auch ab dem Jahr 2025 sicherstellen"

    Mehr Informationen
  • 51/24

    Entschließung des Bundesrates zum 2. Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

    Mehr Informationen
  • 50/24

    Entschließung des Bundesrates "Agrarwirtschaft im Dialog nachhaltiger und krisenfester gestalten"

    Mehr Informationen
  • 591/23

    Entschließung des Bundesrates: Erleichterung bei der Genehmigung von Elektrolyseuren

    Mehr Informationen
  • 525/23

    Entschließung des Bundesrates: Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) bedarfsgerecht und zukunftssicher mit Finanzmitteln ausstatten

    Mehr Informationen
  • 524/23

    Entschließung des Bundesrates "Deutschland steht fest an der Seite Israels"

    Mehr Informationen
  • 117/23

    Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Zustellung von Paketen

    Mehr Informationen
  • 112/23

    Entschließung des Bundesrates für eine angemessene Vergütung von Pflegestudierenden

    Mehr Informationen
  • 106/23

    Entschließung des Bundesrates zur Einführung eines Industriestrompreises

    Mehr Informationen
  • 91/23

    Entschließung des Bundesrates zur umgehenden Einführung der Kindergrundsicherung

    Mehr Informationen
  • 474/22

    Entschließung des Bundesrates "Fortführung der Bundesförderung für den Ausbau der Kindertagesbetreuung als 6. Bundesinvestitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung"

    Mehr Informationen
  • 434/22

    Entschließung des Bundesrates zur Fortsetzung und Verstetigung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

    Mehr Informationen
  • 309/22

    Entschließung des Bundesrates für den Erhalt der Pressevielfalt - innovationsoffene und plattformneutrale Förderung der flächendeckenden Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen schnellstmöglich beginnen

    Mehr Informationen
  • 217/22

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz

    Mehr Informationen
  • 209/22

    Entschließung des Bundesrates zur angekündigten Gigabitstrategie der Bundesregierung

    Mehr Informationen
  • 129/22

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz

    Mehr Informationen
  • 112/22

    Entschließung des Bundesrates: Energiepreise stabilisieren und Kompensationen für private Haushalte und Wirtschaft auf den Weg bringen

    Mehr Informationen
  • 103/22

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des strafrechtlichen Opferschutzes in Fällen der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener

    Mehr Informationen
  • 102/22

    Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Verbreitung von Kinderpornographie durch Betreiben krimineller Handelsplattformen im Internet

    Mehr Informationen
  • 63/22

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes - Zeitlich unbegrenzte Aufnahme von Verurteilungen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und anderem in das erweiterte Führungszeugnis

    Mehr Informationen
  • 52/22

    Entschließung des Bundesrates zum angekündigten Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit

    Mehr Informationen
  • 808/21

    Entwurf eines Ganztagsfinanzierungsanpassungsgesetzes (GaFAG)

    Mehr Informationen
  • 318/21

    Entschließung des Bundesrates - Neuregelung der ärztlichen Ausbildung praxistauglich voranbringen

    Mehr Informationen
  • 218/21

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes

    Mehr Informationen
  • 476/20

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz - Erleichterung der Datenübermittlung bei Kindeswohlgefährdungen

    Mehr Informationen
  • 289/20

    Entschließung des Bundesrates zur Sicherstellung wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen für das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im nationalen und internationalen Innovationswettbewerb

    Mehr Informationen
  • 211/20

    Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vulnerabler Personen bei richterlichen Anhörungen im Betreuungs- und Unterbringungsverfahren

    Mehr Informationen
  • 71/20

    Entschließung des Bundesrates zur Einführung einer Härtefallregelung in § 74 Absatz 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)

    Mehr Informationen
  • 65/20

    Entschließung des Bundesrates: "Effektivierung von Auskunftserteilungen durch ausländische Anbieter sozialer Netzwerke"

    Mehr Informationen
  • 35/20

    Entschließung des Bundesrates zur A1-Bescheinigung

    Mehr Informationen
  • 645/19

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes - Zeitlich unbegrenzte Aufnahme von Verurteilungen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und anderem in das erweiterte Führungszeugnis

    Mehr Informationen
  • 623/19

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz

    Mehr Informationen
  • 546/19

    Entschließung des Bundesrates für eine erhebliche Erweiterung der Angebote im öffentlichen Personennahverkehr durch die schrittweise Erhöhung von Regionalisierungsmitteln

    Mehr Informationen
  • 539/19

    Entschließung des Bundesrates - Schutz von Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmern vor laufender Erhebung hochsensibler Gesundheitsdaten zu Zwecken der Tarifgestaltung in der Krankenversicherung

    Mehr Informationen
  • 498/19

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs - Strafzumessung bei antisemitischen Straftaten

    Mehr Informationen
  • 443/19

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs - Strafbarkeit der Bildaufnahme des Intimbereichs (sog. Upskirting)

    Mehr Informationen
  • 428/19

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes

    Mehr Informationen
  • 388/19

    Entwurf eines Gesetzes zur Verwirklichung der Barrierefreiheit im Eisenbahnverkehr

    Mehr Informationen
  • 377/19

    Entschließung des Bundesrates "Handel mit Holzkohle aus illegalen Quellen eindämmen"

    Mehr Informationen
  • 344/19

    Entschließung des Bundesrates - Verringerung des Pestizideinsatzes in Privatgärten

    Mehr Informationen
  • 209/19

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Mehr Informationen
  • 161/19

    Entschließung des Bundesrates - Akzeptanz und Wertschätzung statt Pathologisierung und Diskriminierung: Menschen in ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität stärken - "Konversionstherapien" verbieten

    Mehr Informationen
  • 571/18

    Entschließung des Bundesrates "Fahrgastrechte stärken - Entschädigungsansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher bei Verspätungen und Ausfällen im Flug- und Bahnverkehr automatisieren"

    Mehr Informationen
  • 314/18

    Entschließung des Bundesrates "Freien und fairen Außenhandel für Stahl sicherstellen"

    Mehr Informationen
  • 308/18

    Entschließung des Bundesrates "Erhöhung der Freigrenze des § 64 Absatz 3 Abgabenordnung von 35.000 EUR auf 45.000 EUR"

    Mehr Informationen
  • 306/18

    Wahl von Mitgliedern des Nationalen Begleitgremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 121/18

    Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes bei Telefonwerbung

    Mehr Informationen
  • 81/18

    Entwurf eines Gesetzes zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs (Schienenpersonenfernverkehrsgesetz - SPFVG)

    Mehr Informationen
  • 30/18

    Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung eines Verfahrens zum Ausschluss der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) gemäß Artikel 21 Absatz 3 des Grundgesetzes in Verbindung mit § 13 Nummer 2a, §§ 43 ff. des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes von der staatlichen Parteienfinanzierung

    Mehr Informationen
  • 23/18

    Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK-Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

    Mehr Informationen
  • 762/17

    Entschließung des Bundesrates - Schutz der biologischen Vielfalt durch die Beschränkung der Verwendung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel

    Mehr Informationen
  • 235/17

    Entschließung des Bundesrates zur "Beteiligung der deutschen Länder an den Brexit-Verhandlungen der Bundesregierung"

    Mehr Informationen
  • 233/17

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG)

    Mehr Informationen
  • 216/17

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Erweiterung des § 86a StGB in Bezug auf den Handel mit sogenannten "NS-Devotionalien" (... StrÄndG)

    Mehr Informationen
  • 190/17

    Entschließung des Bundesrates - Verbesserung der Situation der Pflege in den Krankenhäusern

    Mehr Informationen
  • 181/17

    Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes bei Telefonwerbung

    Mehr Informationen
  • 95/17

    Entschließung des Bundesrates "Kein Geld an Verfassungsfeinde: Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

    Mehr Informationen
  • 752/16

    Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)

    Mehr Informationen
  • 745/16

    Entwurf eines Gesetzes zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs (Schienenpersonenfernverkehrsgesetz - SPFVG)

    Mehr Informationen
  • 683/16

    Entschließung des Bundesrates zur Sicherstellung der notärztlichen Versorgung im ländlichen Raum

    Mehr Informationen
  • 505/16

    Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten

    Mehr Informationen
  • 186/16

    Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Transparenz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen

    Mehr Informationen
  • 132/16

    Entschließung des Bundesrates - Faire Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindustrie schaffen

    Mehr Informationen
  • 78/16

    Entschließung des Bundesrates zum Verbot der Haltung bestimmter wild lebender Tierarten im Zirkus

    Mehr Informationen
  • 34/16

    Entschließung des Bundesrates zum Erhalt des Vertrauensschutzes bei bestehenden Anlagen zur industriellen Erzeugung von Eigenstrom

    Mehr Informationen
  • 604/15

    Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Lesbarkeit der Packungsbeilagen von Arzneimitteln

    Mehr Informationen
  • 187/15

    Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches

    Mehr Informationen
  • 456/14

    Entschließung des Bundesrates zur Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission über das Transparenzregister für Organisationen und selbstständige Einzelpersonen, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von EU-Politik befassen (EU-Transparenzregister)

    Mehr Informationen
  • 454/14

    Wahl eines Mitglieds der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 6 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 302/14

    Wahl eines Mitglieds der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, Satz 3 und 6 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 215/14

    Wahl von Mitgliedern der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 und Satz 3 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 144/14

    Wahl der Mitglieder der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 143/14

    Wahl der Mitglieder der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes

    Mehr Informationen
  • 95/14

    Entschließung des Bundesrates zur Absicherung der Geburtshilfesituation

    Mehr Informationen
  • 71/14

    Entschließung des Bundesrates - Maßnahmen zur Regulierung von Prostitution und Prostitutionsstätten

    Mehr Informationen
  • 743/13

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und zur Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes

    Mehr Informationen
  • 740/13

    Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz - AIFM-StAnpG)

    Mehr Informationen
  • 342/13

    Entwurf eines Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBLG)

    Mehr Informationen
  • 40/13

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung

    Mehr Informationen
  • 770/12

    Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung der Verfassungswidrigkeit der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) gemäß Artikel 21 Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) i.V.m. §§ 13 Nr. 2, 43 ff. des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG)

    Mehr Informationen
  • 752/12

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und anderer Gesetze

    Mehr Informationen
1/102 Initiativen

Die Landesregierung

  • Logo der Partei SPDLogo der Partei SPD

Nächster Wahltermin: voraussichtlich Frühjahr 2027

Vertretung des Landes beim Bund

Bundesratspräsidenten aus dem Saarland

1. November 2024
Fenster schließen
SaarlandAnke Rehlinger

Präsidentin des Bundesrates
seit 1. November 2024

Zur Person

* 6. April 1976 - Wadern

Partei: SPD
Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften
Berufliche Stationen: Partnerschaft in einer überörtlichen Kanzleigemeinschaft, Losheim am See (zur Zeit ruhend), Ministerin der Justiz und Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Stellvertreterin der Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
Titel der Antrittsrede: "Zusammenhalt der Länder"

01.11.2024 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandAnke Rehlinger

Präsidentin des Bundesrates
seit 1. November 2024

Zur Person

* 6. April 1976 - Wadern

Partei: SPD
Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften
Berufliche Stationen: Partnerschaft in einer überörtlichen Kanzleigemeinschaft, Losheim am See (zur Zeit ruhend), Ministerin der Justiz und Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Stellvertreterin der Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
Titel der Antrittsrede: "Zusammenhalt der Länder"

1. November 2008
Fenster schließen
SaarlandPeter Müller

Präsident des Bundesrates
1. November 2008 bis
31. Oktober 2009

Zur Person

* 25. September 1955 - Illingen

Partei: CDU
Ausbildung: Jurist
Berufliche Stationen: Amtsrichter in Ottweiler, Richter am Landgericht Saarbrücken, Lehrbeauftragter Universität des Saarlandes, Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Ministerpräsident des Saarlandes und später zusätzlich Justizminister, Richter am Bundesverfassungsgericht
Engagement: Vorsitz CDU-Zuwanderungskommission

01.11.2008 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandPeter Müller

Präsident des Bundesrates
1. November 2008 bis
31. Oktober 2009

Zur Person

* 25. September 1955 - Illingen

Partei: CDU
Ausbildung: Jurist
Berufliche Stationen: Amtsrichter in Ottweiler, Richter am Landgericht Saarbrücken, Lehrbeauftragter Universität des Saarlandes, Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Ministerpräsident des Saarlandes und später zusätzlich Justizminister, Richter am Bundesverfassungsgericht
Engagement: Vorsitz CDU-Zuwanderungskommission

1. November 1992
Fenster schließen
SaarlandOskar Lafontaine

Präsident des Bundesrates
1. November 1992 bis
31. Oktober 1993

Zur Person

* 16. September 1943 - Saarlouis-Roden

Partei: SPD
Ausbildung: Diplom-Physiker
Berufliche Stationen: Vorstand Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken, Stadtrat, Landtagsabgeordneter, Oberbürgermeister von Saarbrücken, Ministerpräsident des Saarlandes, SPD-Vorsitzender, Bundesfinanzminister, später Ko-Bundesvorsitzender der Partei Die Linke
Engagement: Sozialpolitik, ökologische Steuerreform
Titel der Antrittsrede: "Die Selbständigkeit der Länder sichern"

01.11.1992 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandOskar Lafontaine

Präsident des Bundesrates
1. November 1992 bis
31. Oktober 1993

Zur Person

* 16. September 1943 - Saarlouis-Roden

Partei: SPD
Ausbildung: Diplom-Physiker
Berufliche Stationen: Vorstand Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken, Stadtrat, Landtagsabgeordneter, Oberbürgermeister von Saarbrücken, Ministerpräsident des Saarlandes, SPD-Vorsitzender, Bundesfinanzminister, später Ko-Bundesvorsitzender der Partei Die Linke
Engagement: Sozialpolitik, ökologische Steuerreform
Titel der Antrittsrede: "Die Selbständigkeit der Länder sichern"

1. November 1980
Fenster schließen
SaarlandWerner Zeyer

Präsident des Bundesrates
1. November 1980 bis
31. Oktober 1981

Zur Person

* 25. Mai 1929 - Oberthal
26. März 2000 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Jurist
Berufliche Stationen: Richter, Regierungsrat, Landrat in St. Wendel, Bundestagsabgeordneter, Ministerpräsident des Saarlandes und Mitglied des Europaparlaments, später Rechtsanwalt
Engagement: Mitgründer Junge Union Saar, Initiator des touristischen Großprojektes Bostalsee
Titel der Antrittsrede: "Gleichgewicht zwischen Bund und Ländern"

01.11.1980 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandWerner Zeyer

Präsident des Bundesrates
1. November 1980 bis
31. Oktober 1981

Zur Person

* 25. Mai 1929 - Oberthal
26. März 2000 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Jurist
Berufliche Stationen: Richter, Regierungsrat, Landrat in St. Wendel, Bundestagsabgeordneter, Ministerpräsident des Saarlandes und Mitglied des Europaparlaments, später Rechtsanwalt
Engagement: Mitgründer Junge Union Saar, Initiator des touristischen Großprojektes Bostalsee
Titel der Antrittsrede: "Gleichgewicht zwischen Bund und Ländern"

1. November 1969
Fenster schließen
SaarlandDr. Franz-Josef Röder

Präsident des Bundesrates
1. November 1969 bis
31. Oktober 1970

Zur Person

* 22. Juli 1909 - Merzig
26. Juni 1979 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Romanist, Geograph
Berufliche Stationen: Lehrer, Auslandsschuldienst, Dolmetscher, Schulleiter, Bundestagsabgeordneter, saarländischer Kultusminister, Ministerpräsident des Saarlandes
Engagement: Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland, Gebiets­ und Verwaltungsreform

01.11.1969 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandDr. Franz-Josef Röder

Präsident des Bundesrates
1. November 1969 bis
31. Oktober 1970

Zur Person

* 22. Juli 1909 - Merzig
26. Juni 1979 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Romanist, Geograph
Berufliche Stationen: Lehrer, Auslandsschuldienst, Dolmetscher, Schulleiter, Bundestagsabgeordneter, saarländischer Kultusminister, Ministerpräsident des Saarlandes
Engagement: Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland, Gebiets­ und Verwaltungsreform

1. November 1959
Fenster schließen
SaarlandDr. Franz-Josef Röder

Präsident des Bundesrates
1. November 1959 bis
31. Oktober 1960

Zur Person

* 22. Juli 1909 - Merzig
26. Juni 1979 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Romanist, Geograph
Berufliche Stationen: Lehrer, Auslandsschuldienst, Dolmetscher, Schulleiter, Bundestagsabgeordneter, saarländischer Kultusminister, Ministerpräsident des Saarlandes
Engagement: Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland, Gebiets­ und Verwaltungsreform

01.11.1959 00:00 Uhr
Fenster schließen

SaarlandDr. Franz-Josef Röder

Präsident des Bundesrates
1. November 1959 bis
31. Oktober 1960

Zur Person

* 22. Juli 1909 - Merzig
26. Juni 1979 - Saarbrücken

Partei: CDU
Ausbildung: Romanist, Geograph
Berufliche Stationen: Lehrer, Auslandsschuldienst, Dolmetscher, Schulleiter, Bundestagsabgeordneter, saarländischer Kultusminister, Ministerpräsident des Saarlandes
Engagement: Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland, Gebiets­ und Verwaltungsreform

Url for Slot Reuqests

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.