Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Logo des Bundesrats

Rückschau

1043. Sitzung des Bundesrates am 26. April 2024

Länder geben grünes Licht für Solarpaket I, Bezahlkarten und einheitliche Ladekabel

Rede im Plenarsaal des Bundesrates während der Sitzung

© Foto: Bundesrat | Dirk Deckbar

Mit Billigung des Bundesrates können nun acht Gesetze aus dem Bundestag in Kraft treten. Außerdem beschlossen die Länder zahlreiche Initiativen - von Mutterschutz bis Bürokratieabbau - und nahmen aktuelle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung unter die Lupe.

Gesetze aus dem Bundestag

Mit der abschließenden Beratung im Bundesrat ist der Weg nun frei für die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber, die Entwicklung einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur, einheitliche Ladekabel für Handys und Tablets und mehr Sicherheit beim Nutzen digitaler Dienste. Neben Gesetzen zu diesen Themen billigten die Länder auch das Solarpaket 1, dem der Bundestag erst wenige Stunden zuvor zugestimmt hatte.

Initiativen aus den Ländern

Im Sinne einer kindgerechten Justiz sollen Voraussetzungen für das Vernehmen minderjähriger Zeugen per Video abgesenkt werden - das sieht ein Gesetzentwurf vor, den der Bundesrat beschlossen und beim Bundestag eingebracht hat.

Handlungsbedarf für Verbesserungen sehen die Länder bei der Arzneimittelversorgung, beim Mutterschutz für Selbständige und beim Bevölkerungsschutz. Mit entsprechenden Entschließungen fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, in diesen Feldern tätig zu werden. Er appelliert außerdem an die Regierung, Pläne für den Neubau wasserstofffähiger Gaskraftwerkskapazitäten zu konkretisieren und den Mobilfunk weiter zu fördern. Mit einer umfangreichen Entschließung fordern die Länder zudem, den Mittelstand von Bürokratie zu entlasten.

Stellungnahmen zu Initiativen der Bundesregierung

Auf der Agenda des Bundesrates standen auch Vorhaben der Bundesregierung, zu denen der Bundesrat - bevor sich der Bundestag damit befasst - Stellung nehmen konnte: Auch hier ging es um den Bürokratieabbau. Zum vorgelegten Bürokratieentlastungsgesetz formulierten die Länder zahlreiche Änderungsvorschläge, ebenso zum Gesetzentwurf für den Einsatz Verdeckter Ermittler, der auch in der Debatte im Plenum breiten Raum einnahm. Weitere Stellungnahmen fasste der Bundesrat zur BAföG-Novelle und zu Regierungsplänen für die Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien sowie für den Schutz vor Schienenlärm.

Vorlagen aus Brüssel und Verordnungen

Weiterhin berieten die Länder neun europäische Verordnungen und Richtlinien - unter anderem zum Schutz von Tieren beim Transport - und beschlossen - teils mit Maßgaben - nationale Verordnungen, etwa zur Personalbemessung in Krankenhäusern.

Alle Videos in der Mediathek

Die Videos der Redebeiträge und ein Gesamtmitschnitt der Plenarsitzung stehen in BundesratKOMPAKT, in der App und in der Mediathek zum Download bereit.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages

Top 3

Bundesrat ebnet Weg zur Bezahlkarte für Asylbewerber

Top 5

Digitale-Dienste-Gesetz passiert den Bundesrat

Top 6

Einheitlicher Standard für Ladekabel kommt

Top 49

Bundesrat billigt Solarpaket I

 

Landesinitiativen

Top 12

Länder fordern Mutterschutz für Selbständige

Top 13

Bundesrat fordert Strategie für bessere Versorgung mit Arzneimitteln

 

Gesetzentwürfe der Bundesregierung

Top 18

Verbesserungen beim BAföG

Top 20

Bundesrat kritisiert Gesetzentwurf zum Einsatz Verdeckter Ermittler

Top 22

Bundesrat schlägt Änderung beim Gesetz gegen Schrottimmobilien-Missbrauch vor

 

Rechtsverordnungen

Top 37

Bundesrat stimmt Verordnung zur Personalbemessung in Krankenhäusern zu

 
 

IMPRESSUM

Bundesrat
Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland

 

Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung: Peter Wilke

Telefon: 030 18 9100-170 | E-Mail: newsletterredaktion@bundesrat.de

Weitere Angaben: www.bundesrat.de/impressum

 

USt-IdNr.: DE260632030

Hinweise zum Datenschutz: www.bundesrat.de/datenschutz

 

. Homepage

Logo XX

YouTube LogoYouTube

. BundesratKOMPAKT

Newsletter anpassen

Newsletter abmelden